
Aus unserem Stadtteil Rothensee
Start Buchverkauf "Und deshalb war es so schön...", 2. Teil

Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB): Antrag auf Erfassung der Fällungen auf privatem Grundstück
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
in Koordination mit den Landes- und städtischen Behörden unterstützt die IG eine Bestandsaufnahme der bisher erfolgten Fällungen im Zusammenhang mit der Bekämpfung des ALB.
Baumfällarbeiten Kraftwerk-Privatweg sind abgeschlossen!
Die angekündigten Fällungen der Platanen am Kraftwerk-Privatweg sind abgeschlossen!
Es wurden 13 Bäume gefällt!
Es wurden 13 Bäume gefällt!

Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB): angekündigte Baumfällungen im Kraftwerk-Privatweg
Die Landesanstalt für Planzenschutz und Gartenbau informiert, dass die seit längerer Zeit angekündigten Fällungen von Bäumen im Sinne der Prävention gegen den Befall mit dem ALB ab Mittwoch, den 22.02.2017, umgesetzt werden.
Die Arbeiten werden täglich ab ca. 8:00 Uhr beginnen. Nach Planung der Dienstleistungsfirma werden für die Umsetzung ca. fünf Werktage benötigt.
Danach erfolgt erfolgt, wie angekündigt, im Einvernehmen und auf Kosten der SWM zeitnah eine Ersatzbepflanzung (siehe Magdeburger Volksstimme vom 28.01.2017, S. 20):
"Eichen für Platanen: Ein weiterer Punkt ist die immer noch ausgesetzte Fällung der Platanenreihe im Kraftwerk-Privatweg. Hier wurde im August 2016 ein Ahorn gefällt, weil vier Ausbohrlöcher und zwei ausgewachsene Käfer daran entdeckt worden waren. Weil laut geltendem EU-Recht im Umkreis von 100 Metern eines Fundortes alle Wirtsbäume gefällt werden müssen, sollen die Platanen verschwinden.
Dafür gab es im vergangenen Jahr bereits einen Termin, doch aufgrund des Protests von Anwohnern, die die Nase voll vom Kahlschlag hatten, wurde die Fällung vorerst ausgesetzt. Die Bäume sollen nun aber bis
Ende Februar fallen, teilt Platz * weiter mit. Noch im Frühjahr sollen stattdessen Eichen neu gepflanzt werden, die zu den „Anti-Käfer-Bäumen“ gehören. Die Kosten für die Entfernung der Baumstümpfe und die Neupflanzung übernehmen die SWM."
* Herr Holger Platz, Beigeordneter, Dezernat für Umwelt, Personal und Allgemeine Verwaltung.
Die Arbeiten werden täglich ab ca. 8:00 Uhr beginnen. Nach Planung der Dienstleistungsfirma werden für die Umsetzung ca. fünf Werktage benötigt.
Danach erfolgt erfolgt, wie angekündigt, im Einvernehmen und auf Kosten der SWM zeitnah eine Ersatzbepflanzung (siehe Magdeburger Volksstimme vom 28.01.2017, S. 20):
"Eichen für Platanen: Ein weiterer Punkt ist die immer noch ausgesetzte Fällung der Platanenreihe im Kraftwerk-Privatweg. Hier wurde im August 2016 ein Ahorn gefällt, weil vier Ausbohrlöcher und zwei ausgewachsene Käfer daran entdeckt worden waren. Weil laut geltendem EU-Recht im Umkreis von 100 Metern eines Fundortes alle Wirtsbäume gefällt werden müssen, sollen die Platanen verschwinden.
Dafür gab es im vergangenen Jahr bereits einen Termin, doch aufgrund des Protests von Anwohnern, die die Nase voll vom Kahlschlag hatten, wurde die Fällung vorerst ausgesetzt. Die Bäume sollen nun aber bis
Ende Februar fallen, teilt Platz * weiter mit. Noch im Frühjahr sollen stattdessen Eichen neu gepflanzt werden, die zu den „Anti-Käfer-Bäumen“ gehören. Die Kosten für die Entfernung der Baumstümpfe und die Neupflanzung übernehmen die SWM."
* Herr Holger Platz, Beigeordneter, Dezernat für Umwelt, Personal und Allgemeine Verwaltung.
Danke an alle, die zum Gelingen des 12. Weihnachtsmarktes beigetragen haben

Die IG bedankt sich bei allen Gästen für ihren Besuch und dafür, dass der 12. Rothenseer Weihnachtsmarkt wieder eine schöne Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit war.
Der besondere Dank gilt allen, die sich tatkräftig durch körperlichen Einsatz bei der Vorbereitung, Durchführung und bei den Aufräumarbeiten engagiert haben. Das gilt ebenso für all‘ denjenigen, die durch materielle, finanzielle oder sonstige Hilfe Unterstützung geleistet haben.
Vor allem gillt der Reformationsgemeinde Rothensee unser Dank, die wiederum ein großartiger Gastgeber war und der Freiwillligen Feuerwehr, ohne die bei uns in Rothensee so gut wie gar nichts geht!
Weiterthin danken wir folgenden Firmen (alphabetisch):
Bauhaus GmbH, Bausanierung Mittelelbe, Kramer-Installation, Gerlach-Gas, Kasch-Verkehrssicherung, MHKW GmbH, Mittelelbe GMBH, Obstland Dürrweitzschen AG, Prywerek-Bauelemente, Rasch-Reinigung, Schottstädt & Partner, Schünemann-Sanitär, SWM GmbH, Tischlerei Hansen, Wilkerling-Elektro.
Folgende Einrichtungen/Vereine waren beteiligt:
Angler-Ortsgruppe Rothensee, Caritas-Begegnungsstätte, Feuerwehrförderverein, Hort der Grundschule, Jugendclub JuHU, Kita-Badeteichstraße, Schule Rothensee, Schulförderverein.
Folgende Privatrpersonen und Mitglieder der IG (Auswahl):
Fam. Mecke, Fam. Neumann, Frau Perlberg, Frau Pohl, Fam. Riemann, Herr Bahner, Herr Drube, Herr Drewitz, Herr Größler, Herr Dr. Karsten, Herr Kinder, Herr Kolata, Herr Meinen, Herr Dominik Röhner, Herr M. Schneider, Herr Sonnenburg, Herr M. Wolff und viele viele andere mehr...
Symbolischer Spatenstich für einen neuen Schulspielplatz

Einladung Fest zum 90-jährigen Bestehen der Schule Rothensee

Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB): fast 7.000 Bäume in Magdeburg gefällt!

Hier finden Sie die aktuelle Information der
Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG)
zur Ausbreitung des ALB
aus der Volksstimme vom 08.09.2016
Sommernachtsball der Freiwilligen Feuerwehr
Mit dieser Veranstaltungen möchten wir die Rothenseer und Ihre Gäste zu uns einladen, damit wir mit den Rothenseern ins Gespräch kommen. Viele Rothenseer und deren Gäste lernen die Arbeit der Feuerwehr erst durch Veranstaltungen kennen, die wir im und vor dem Gerätehaus durchführen.
Aus diesen Gesprächen und dem Kennenlernen ergibt sich auch immer wieder der Gewinn neuer Kameradinnen und Kameraden für unsere Wehr, da wir immer neue Kameradinnen und Kameraden brauchen, um unsere vielfältigen Aufgaben zu bewältigen.
Durch unsere Veranstaltungen stellen wir die Feuerwehr Rothensee als Einheit dar, die sich in ihrem Einsatzgebiet engagiert und sich aktiv für die Aufwertung der Lebensqualität in ihrem unmittelbaren Umfeld einsetzt.
Natürlich können sich unsere Gäste bei uns umsehen und uns zu allen Dingen, die sie bei uns sehen (z.B. dauerhafte Ausstellung von historischen Kleinlöschgeräten der Feuerwehr und Bildmaterial an den Wänden) fragen.
Historische oder moderne Einsatztechnik weckt immer wieder das Interesse unserer Gäste.
Aus diesen Gesprächen und dem Kennenlernen ergibt sich auch immer wieder der Gewinn neuer Kameradinnen und Kameraden für unsere Wehr, da wir immer neue Kameradinnen und Kameraden brauchen, um unsere vielfältigen Aufgaben zu bewältigen.
Durch unsere Veranstaltungen stellen wir die Feuerwehr Rothensee als Einheit dar, die sich in ihrem Einsatzgebiet engagiert und sich aktiv für die Aufwertung der Lebensqualität in ihrem unmittelbaren Umfeld einsetzt.
Natürlich können sich unsere Gäste bei uns umsehen und uns zu allen Dingen, die sie bei uns sehen (z.B. dauerhafte Ausstellung von historischen Kleinlöschgeräten der Feuerwehr und Bildmaterial an den Wänden) fragen.
Historische oder moderne Einsatztechnik weckt immer wieder das Interesse unserer Gäste.
Flohmarkt und Babysachenbörse
Einladung
Am Samstag, den 30.07., findet von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr auf dem Parkplatz an der Sparkasse in Rothensee ein Flohmark und eine Babysachenbörse statt.
Außerdem gibt es für Leckermäulchen Kaffee und Kuchen.
Die Standplatzgebühr für Anbieter beträgt 1 € pro Meter.
Am Samstag, den 30.07., findet von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr auf dem Parkplatz an der Sparkasse in Rothensee ein Flohmark und eine Babysachenbörse statt.
Außerdem gibt es für Leckermäulchen Kaffee und Kuchen.
Die Standplatzgebühr für Anbieter beträgt 1 € pro Meter.
Schöne Ferien - schöne Sommerseit
Liebe kleine und große Rothenseer,
die IG wünscht allen eine schöne und erholsame Ferien- und Sommerzeit.
Aktueller Stand zum Auftreten des Asiatischen Laubholzbockkäfers in Magdeburg und Umgebung
Aktueller Stand zum Auftreten des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) in Magdeburg und Umgebung
Im Interesse einer umfangreichen Aufklärung der Bevölkerung zum aktuellen Stand des Auftretens des Asiatischen Laubholzbockkäfers in Magdeburg und Umgebung laden die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) gemeinsam mit der Landeshauptstadt Magdeburg alle interessierten Bürger zu einer Informationsveranstaltung ein.
Termin: Donnerstag, 21.04.2016
Ort: Grundschule Rothensee, Aula
Beginn: 17:00 Uhr
Programm:
- Begrüßung und Moderation, Dr. Hans-Ulrich von Wulffen, LLG
- Sachstand zum ALB-Auftreten im Quarantänegebiet,
Dr. Ursel Sperling, LLG
- Aktuelle Befallssituation und notwendige Maßnahmen,
Dr. Ursel Sperling,
- Monitoring des Käfers durch Pheromonfallen und Fangbäume
- Sonstiges
- Diskussion
Vertreter der Presse sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.
Im Interesse einer umfangreichen Aufklärung der Bevölkerung zum aktuellen Stand des Auftretens des Asiatischen Laubholzbockkäfers in Magdeburg und Umgebung laden die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) gemeinsam mit der Landeshauptstadt Magdeburg alle interessierten Bürger zu einer Informationsveranstaltung ein.
Termin: Donnerstag, 21.04.2016
Ort: Grundschule Rothensee, Aula
Beginn: 17:00 Uhr
Programm:
- Begrüßung und Moderation, Dr. Hans-Ulrich von Wulffen, LLG
- Sachstand zum ALB-Auftreten im Quarantänegebiet,
Dr. Ursel Sperling, LLG
- Aktuelle Befallssituation und notwendige Maßnahmen,
Dr. Ursel Sperling,
- Monitoring des Käfers durch Pheromonfallen und Fangbäume
- Sonstiges
- Diskussion
Vertreter der Presse sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.
Einladung zur GWA-Beratung: MVB Bauplanung der Strecke Linie 10
Vortrag zur Grundwassersituation in Rothensee
Wechsel in der Kinderarztpraxis
Ab 20.01.2016 übernimmt Frau Dr. med. Daniela S. Petz (FA für Kinder- und Jugendmedizin) die Kinderarztpraxis von Frau Dr. med. Regina Haase in der Badeteichstr. 14, die in den Ruhestand tritt.
MVB versprechen 10-Minuten-Takt bis 2018
Am 21.12.2015 fand auf Einladung der MVB-Geschäftsführung eine weitere Beratung zur Problematik 20-Minuten-Takt der Linie 10 der MVB nach Rothensee seit dem Hochwasser 2013 statt.